Bäuerinnen auf Achse
Rega- Besuch 2023
Ausflug Rega-Basis Belp mit anschliessendem Abendessen
Am 18. August 2023 trafen sich 26 Seeländer Bäuerinnen in Belp beim Flughafen. Selbstverständlich nicht um in den Norden zu fliegen (was bei 32°C sehr verführerisch war), sondern um die Rega-Basis zu besichtigen.
Freundlich wurden wir vom Rega Piloten «Ueli» empfangen. Zuerst etwas überfordert mit so vielen Frauen, hat er uns alle sofort in seinen Bann gezogen. Mit seinem Charme hat er uns sofort mitten in das Geschehen mitgenommen.
Zu unserem Glück war der Rega-Helikopter nicht im Einsatz. So konnten wir den Airbus H145 von allen Seiten, von aussen wie von innen bestaunen. Es sei das Non-plus-ultra. Mit zwei Triebwerken, die sich links & recht befinden, hat er 1800PS. Mehr als 1600 PS darf mau laut Gesetz jedoch nicht fliegen, so hat er jedoch in der Höhe noch gute Reserven. Der Helikopter ist eine kleine Intensivstation. Immer mit dabei sind Verlegungssets, Reanimationsgerät & Retablierungsmaterial. Die Bare ist, zu Erleichterung des Rega-Teams, auf Räder. Der Patient kann intubiert & beatmet auf der Bare in den Heli gerollt werden.
Die 90m lange Winde, die sich links am Airbus befindet, ist oft im Einsatz. Überall dort, wo der Heli nicht landen kann, ob in Wälder, Bergen, usw. Leider kommt sie auch sehr oft für die Leichenbergung zum Einsatz. Bei der Arbeit mit der Winde ist die Kommunikation zwischen Notarzt & Pilot besonders wichtig. Vor allem dann, wenn der sichtkontakt nicht mehr vorhanden ist. Wenn der Arzt den Patienten zum Transport an der Winde vorbereitet hat, gibt er dem Piloten durch ob der Patient sitzend oder liegend transportiert wird. Das macht einen Unterschied bei der Gewichtsverteilung. Mit Patient & Notarzt an dem Seil geht es danach zur nächst möglichen Landemöglichkeit, wo der Patient in den Heli umziehen darf.
Das Einsatzteam besteht aus einem Notarzt/-ärztin, einem Rettungssanitäter/-in & dem Pilot. Sie haben jeweils eine 48 Stunden- Schicht, in dieser Zeit dürfen sie die Basis nicht verlassen (ausser natürlich bei einem Einsatz).
Das Team sei das A & O, sie sind eine Familie. Es kommt natürlich auch Mal zu Unstimmigkeiten. Bei dem Einsatz kann/muss man sich aber wieder zu 100% vertrauen & blind verstehen.
Das Vorausdenken ist etwas vom Wichtigsten bei den Einsätzen. Ihre Aufgabe ist es, das Möglichste für den Patienten zu machen, jedoch auch die Vernunft walten zu lassen.
Es gibt schöne & unschöne Einsätze. Am liebsten ist ihnen ein Bergsteiger mit dem Krampf 😊
Natürlich wurde uns noch sehr viel mehr erzählt & einen 15 Minütigen Film schauten wir uns im kühlen Raum auch noch an.
Sehr Interessant war auch, als wir miterleben durften, wie die Crew einen Einsatz hatte & mit dem 13.64m langen Helikopter davon flogen. Unsere verschwitzten T-Shirt waren innert 2 Minuten nach dem Abheben des Helis getrocknet. Die Friesuren hielten alle.
Nach den spannenden 2 Stunden in der Rega-Basis machten wir uns zu Fuss auf den Weg ins Restaurant Campagna. Am Schatten der Aare entlang entstanden interessante Gespräche. Die Aare bot einigen von uns ein kühles Fussbad, bei dieser Hitze war das sehr willkommen.
Im Campagna angekommen wurde zuerst der Durst gelöscht. Das Essen war sehr lecker. Es konnte aus Egli Filet mit Pommes, Roastbeef mit Salat oder Pouletschenkel Filet mit Salat gewählt werden.
Um ca. 20.30Uhr haben sich die ersten Fahrgemeinschaften auf den nach Hause-Weg gemacht.
Es war ein sehr interessanter & rundum schöner Nachmittag.
Vielen Dank Romy
Vorstandsausflug 2023
Besichtigung des Betriebs von Fam. Niederhauser Gals
Am 28.06.2023 gingen die Vorstandsfrauen nach der Sitzung in Ins auf einen Ausflug. Dieser führte sie zur Familie Niederhauser in Gals. Niederhausers begann im Jahr 1989 mit Strauchbeeren, dem Hofladen & den Selfpickfelder.
2014 kam der Sohn Patrick mit in den Betrieb, 2015 kaufte Patrick den Nusshof & 2019 zog die ganze Produktion auf den Nusshof um. Die jetzige Grösse umfasst ca. 12-14ha. Angebaut werden Erdbeeren, Himbeeren, Spargeln & Heidelbeeren. Im Betrieb wird mit hochwertiger Komposterde gearbeitet, seither ist der Dünger überflüssig. Es sind ca. 60 Personen mit einem Pensum von 60-70% als Pflückarbeiter & ca.10 Personen im Verkauf angestellt. Die Arbeiter bleiben etwa 3 Monate.
Es war eine sehr interessante Führung mit dem Junior Patrick Niederhauser.
Anschliessend genossen wir ein Abendessen im Restaurant "Capitainerie" in le Landeron.
HV 2023
Brunch im Inforama Ins mit anschliessender HV
Rund 60 Bäuerinnen genossen einen feinen Brunch. Nach der anschliessenden HV gabs noch ein feines Dessert

Adventsfeier 2022
Mir wei zäme ischtimme id Adväntszyt
Bei einem kleinen Imbiss, Weihnachtsgüetzi und einer Tasse Tee/Kaffee haben wir zusammen eine berndeutsche Geschichte sowie eine musikalische Darbietung des Seeländer Chinderchörlis genossen
Blick hinter die Kulissen der Wyss Samen und Pflanzen AG
Sie wollten schon immer wissen, wie der Samen in die Tüte kommt? Auf einem geführten Rundgang am Dienstagnachmittag, 23. August 2022, in der Lager- und Produktionsräume der Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil haben die interessierten Seeländer Bäuerinnen genau das erfahren. Wie die Blumen- und Gemüsesamen gelagert und auf ihre Keimfähigket getestet werden genau so wie das geprüfte Saatgut in die Samenbriefchen von «Select» gelangt. Die Führung fand ihren Abschluss im Versuchsgarten, der ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung bildet. Es wurde gestaunt, wie viel Arbeit in den kleinen Tütchen für das erfolgreiche Gärtnern steckt. Beim anschliessend Nachtessen im Restaurant Sennhaus auf dem Weissenstein genossen die Bäuerinnen das feine Menu und liessen den Tag gemütlich ausklingen.